Posamenten

Was, sie kennen Posamenten nicht! Haben sie noch nie einen "Sissi-Film" gesehen? Betrachten sie doch mal eine Offiziersuniform aus der Kaiserzeit. Die Offiziere waren geschmückt wie Weihnachtsbäume, daher auch Lamettaträger. Die Schnüre, Quasten und sonstiger Zierrat sind Posamenten. Betrachten sie die festliche Garderobe der Offiziersdamen, geschmückt mit Posamenten. In der Wohnung waren Vorhangschnüre mit Quasten, Kanapee und Chaiselongue waren mit Posamenten verziert.
Unter Posamenten versteht man Bänder, Besatzartikel, Borten, Franzen, Hutschnüre, Kordel, Litzen, Tressen, Quasten. Fachbegriffe sind auch Hohlschlauch, Hohlschnur, Lacet, Soutage, Galoons und Pompons.
Nach dem Niedergang des Erzbergbaues im Erzgebirge verarmte die Gegend. In dieser Notzeit wurde die Posamentenherstellung in Weipert heimisch. Die Posamentiererei brachte Michael Friedrich Schönweller 1770 von Annaberg nach Weipert. Schönweller war katholisch und musste deshalb auswandern.
Die Posamentier-Meister und Gesellen waren in einer Zunft vereinigt. Der Beruf wurde in der Wohnung ausgeübt, da mussten Frau und Kinder mithelfen. Technische Hilfsmittel waren nicht notwendig, nur handwerkliches Geschick. Es war also ein Arme-Leute-Beruf! Der Aufstieg ist in den Kirchenbüchern abzulesen, bei den ersten Kindern ist als Beruf des Vaters "Posamentierer" angegeben, bei späteren Eintragungen wird aus dem Posamentierer plötzlich ein Posamentenhersteller. Wo war der Unterschied? Posamentenhändler kauften die Ware auf und verkauften die Ware in Prag und Wien, aber auch weltweit. Erst ab etwa 1850 wurden einige Posamentenhersteller zu industriellen Posamentenfabrikanten.
Der größte war wohl Kanneberger in Neugeschrei, er gab wohl einigen "Arbeit und Brot", aber er vernichtete durch die industrielle Produktion die Existenzgrundlage vieler kleiner Posamentierer. Doch solche Diskussionen hat es bei der Einführung der mechanischen Webstühle auch gegeben. Posamentierer wurden zu Fabrikarbeitern, ab dieser Zeit erscheint der Beruf „Fabrik(s)arbeiter“ in den Kirchenbüchern! Kanneberger hatte um 1900 ca. 500 Arbeiter, die Anzahl der Maschinen (es sollen 1500 gewesen sein) nahm zu, die Anzahl der Arbeiter nahm stetig ab. Nach der Modernisierung 1920 waren es nur noch 400. Nach dem Anschluss fiel die Zahl der Arbeiter trotz Wehrmachtsaufträge auf etwa 220 Personen.
Posamenten waren oft mit feinsten Draht durchwirkt. Feindrahtzieher waren die Zulieferer. Zulieferer waren auch 2 leonische Fabriken für die Gespinstherstellung in Weipert.
Nach dem Krieg und der Vertreibung erlosch die Posamentenherstellung in Weipert und vielen Teilen Deutschlands. Offiziere waren nicht mehr mit Lametta geschmückt, Wohnungen und Möbel waren schlicht und der Notzeit angepasst. Jetzt gibt es wieder einige Posamentenhersteller für einen kleinen exklusiven Kundenkreis. Posamenten gibt es noch wo es niemand vermutet, bei den Dessous der Damenwelt, doch die werden nicht von Posamentierern hergestellt!

Kanneberger-Gebäude(2009)

Ansicht aus Neugeschrei (2010)




Viele Generationen haben ihren Lebensunterhalt mit Posamentieren verdient. Diese Steindruckplatte (Steindruck, 1798 von Alois Senefelder erfunden) liegt auf einen Schuttplatz in Weipert, so werden die letzten Zeugnisse deutscher Geschichte in Weipert vernichtet. Keine Kultur, keine Bildung, kein Interesse an der deutschen Vergangenheit, einfach Hirnlosigkeit?

Nach der Vertreibungsphase 1945-1946 war Weipert nahezu entvölkert. Um das Gebiet wieder zu bevölkern wurden Tschechen aus anderen Gebieten zwangsumgesiedelt. Diesen Tschechen fehlt das Heimatgefühl, sie stammen ja nicht aus Weipert! Für diese Tschechen bleibt Weipert ein Wohnort, eine Stadt zum Wohlfühlen wird Weipert für sie nie!

Bilder aus Geyer in Sachsen

Wer sich für die Posamentenherstellung oder das Klöppeln interessiert sollte sich in Sachsen umschauen. Machen sie Urlaub in Sachsen, Posamenten, Klöppeln, Eisenhammer, Bimmelbahn und gutes Essen bieten Abwechslung. Die Bilder stammen aus der Holzbildhauerei Dietzsch Matthias in Geyer.

Posamenten, Musterwand (2012)

Posamenten, Katalog (2012)

Häkelgalonmaschine (2012)

Perlen fädeln (2012)



Zurück zur Startseite